
"Ein toller Tag mit vielen netten Leuten.
Physik hat mehr interessante Seiten, als ich dachte!"
"Ich habe einen guten Einblick in die hier ausgeführten Tätigkeiten bekommen
und konnte viele neue Dinge lernen."
"Ich fand vieles sehr faszinierend, so dass ich diesen Tag für sehr gelungen halte."
(Schüler:innenzitate)
Monate der Schulastronomie
Wissenschaftler:innen des SFB 956 möchten junge Menschen für die Astronomie begeistern. Aus dieser Motivation heraus führten die Mitarbeiter:innen des I. Physikalischen Instituts der Universität zu Köln und des Argelander-Institutsfür Astronomie der Uni Bonn im Januar, Februar, November und Dezember 2013 "Monate der Schulastronomie" durch.
Im Rahmen des KWR-Themenjahres 2013 brachten sie zu Beginn des Jahres mit dem Projekt während 22 Veranstaltungen Kölner Schüler:innen und Vorschüler:innen die Sternentstehung und andere Themen rund um die Astronomie näher. Den Auftakt am 9. Januar machte ein Vortrag mit dem Thema "Inseln im Weltall - Galaxienentstehung und Entwicklung" an der Gesamtschule Holweide. Die Inhalte und die Dauer der Veranstaltungen variierten je nach Alter und Kenntnisstand der Schüler:innen/Kinder. Die umfangreichste Veranstaltung war ein Projekttag, der am 18. Februar 2013 für die Schüler:innen der Liebfrauenschule in Köln-Lindenthal am I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln durchgeführt wurde. An den Bonner Schulen fanden Ende des Jahres 15 Veranstaltungen statt, wobei aus aktuellem Anlass das Thema "Kometenjahr 2013" besonders besonders häufig ausgewählt wurde.
Vor Beginn der "Monate der Schulastronomie" konnten Fachlehrer:innen aus einem Katalog Experimente, Vorträge und kleine Unterrichtseinheiten auswählen, die die Wissenschaftler:innen des SFB 956 nach Absprache vor Ort an den Schulen oder in den Physikalischen Instituten der Universität zu Köln präsentierten.


Das Angebot des Monats der Schulastronomie 2013 umfasste folgende Formate.